Datenschutzerklärung
Gültig ab: 28.02.2025
Das ist eine benutzerfreundliche Zusammenfassung – keine rechtliche Erklärung, die anstelle der folgenden, rechtlich orientierten Datenschutzerklärung tritt.
Wer sind wir?
Name: Stadler Andrea e.v.
Adresse: 6335 Ordas Dózsa György út 42.
Inhaberin: Stadler Andrea
E-Mail: stadlerandrea@gmail.com
Telefon: +36 30 9224213
Was tun wir?
Wir respektieren Ihre Rechte und versuchen, Ihre Anfragen innerhalb der gesetzlich festgelegten Fristen zu erfüllen. Wir behandeln Ihre Daten so, wie wir erwarten, dass mit unseren eigenen Daten umgegangen wird.
Wir schützen Ihre Daten, übertragen sie über verschlüsselte Kanäle und verkaufen sie niemals an Dritte. Wir verwenden sie nur für den Zweck, für den Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben.
Wir betreiben eine Website, verfolgen deren Nutzung, protokollieren Daten aus Sicherheitsgründen, nutzen Online-Marketing mit gezielten Kampagnen und verwalten die von Ihnen bereitgestellten Daten.
Auf Anfrage und nach Identifizierung stellen wir Ihre Daten zur Verfügung. Auf Anfrage löschen wir Ihre Daten.
Unsere Dienstleistungen
Website
Aus Sicherheitsgründen protokollieren wir Ihren Besuch auf unserer Website (IP-Adresse, besuchte Seiten). Wir verwenden Google Analytics, um zu verfolgen, was Sie anschauen, damit wir relevanteren Inhalt für Sie erstellen können (Cookies). Facebook- und Google-AdWords-Cookies werden in Ihrem Browser abgelegt, und Sie können später Werbung über diese Anbieter sehen.
Newsletter
Indem Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen angeben, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Wir informieren Sie per E-Mail über neue Dienstleistungen, Aktionen und nützliche Ideen. Jede E-Mail enthält einen Link zum Abbestellen, sodass Sie sich jederzeit abmelden können. Ihre Daten werden 365 Tage nach der letzten Interaktion gespeichert.
Zahlungen
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen müssen wir einige Ihrer persönlichen Daten und die Angaben auf Rechnungen für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (mindestens 10 Jahre, maximal jedoch 15 Jahre ab dem Datum der letzten Rechnung) aufbewahren.
Detaillierte Datenschutzerklärung
Verantwortlicher: Stadler Andrea
Adresse: 6335 Ordas Dózsa György út 42.
Inhaberin: Stadler Andrea e.v.
E-Mail: stadlerandrea@gmail.com
Telefon: +36 30 9224213
Website: stadlerandrea.hu
Registrierungsnummer: 57749543
Steuernummer: 59700874-1-23
Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Durch den Besuch, das Abonnieren oder die Registrierung auf den Online-Plattformen des Unternehmens (Website, Facebook-Werbung, AdWords-Werbung) erteile ich meine freiwillige und ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung meiner Daten.
Gleichzeitig erkläre ich, dass ich die Volljährigkeit erreicht habe und voll geschäftsfähig bin. Ich vertrete eine juristische Person oder eine andere Organisation ohne eigene Rechtspersönlichkeit und bin berechtigt, die erforderliche Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Namen der Person oder Organisation, die ich vertrete, zu erteilen.
Ich erkläre auch, dass ich keine sensiblen personenbezogenen Daten während des Registrierungsprozesses oder zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stelle. Sensible personenbezogene Daten umfassen unter anderem: Rasse oder ethnische Herkunft; politische Meinungen; religiöse oder philosophische Überzeugungen; Gewerkschaftsmitgliedschaft; genetische oder biometrische Daten, die zur persönlichen Identifikation geeignet sind; Gesundheitsdaten; oder Daten, die das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung betreffen.
Ich erkläre weiter, dass ich keine Identifikationsnummern wie Reisepassnummern, Personalausweisnummern, Adresskartennummern, Führerscheinnummern usw. zur Verfügung stelle.
Mit meiner Zustimmung erkenne ich an, dass Stadler Andrea e.v. mir Werbeinhalte, Benachrichtigungen und Einladungen zu Veranstaltungen per E-Mail senden und mich telefonisch kontaktieren darf.
Ich kann meine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit über die in der Mitteilung angegebenen Methoden widerrufen, beispielsweise indem ich eine Anfrage an die E-Mail-Adresse stadlerandrea.hu sende.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre Daten über ein Formular bereitstellen und Ihr Interesse oder Ihre Bewerbung ausdrücken, betrachten wir dies als Vertragsvorbereitung. In diesem Fall wird die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO das berechtigte Geschäftsinteresse sein. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ändert sich durch diese Änderung der Rechtsgrundlage nicht; der einzige Unterschied besteht darin, dass wir, wenn Sie die Beendigung des Prozesses nicht beantragen, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zum Zweck der Vertragsvorbereitung verarbeiten.
Zahlung
Wenn Sie für eine Dienstleistung bezahlen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vertraglich, wie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben.
Datenverarbeitung nach dem Vertrag
Nach Abschluss oder Kündigung des Vertrages sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf ausgestellte Rechnungen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum weiter zu verarbeiten.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte, und wir müssen auf Ihre Anfragen gemäß der DSGVO innerhalb von maximal 1 Monat reagieren. Wir tun unser Bestes, um viel früher zu antworten.
Recht auf Auskunft
Sie können Informationen über die personenbezogenen Daten anfordern, die wir verarbeiten. Sie können Zugang zu Ihren Daten verlangen.
Sie können Informationen schriftlich anfordern, die an unsere Adresse per Einschreiben oder per offizieller E-Mail-Adresse gesendet wird. Wir betrachten die Anfrage nur dann als gültig, wenn wir Sie anhand der eingereichten Anfrage eindeutig identifizieren können.
Recht auf Berichtigung
Sie können jederzeit schriftlich die Berichtigung oder Änderung Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, die an unsere Adresse per Einschreiben oder per offizieller E-Mail gesendet wird. Wir berücksichtigen den Zweck der Datenverarbeitung und ergänzen unvollständige Daten, wenn nötig.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Die Löschung kann verweigert werden, wenn (i) dies für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist, oder (ii) die Datenverarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erfolgt (wie gesetzlich erlaubt), oder (iii) dies für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Wir informieren Sie über die Ablehnung der Löschung Ihrer Daten und geben die Gründe dafür an. Nach Erfüllung der Löschanfrage können die Daten nicht wiederhergestellt werden.
Abmeldeanfragen aus Newslettern können über den Abmeldelink in den E-Mails erfolgen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten. In diesem Fall dauert die Einschränkung so lange wie notwendig, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt, Sie jedoch der Löschung widersprechen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung beantragen, werden wir dem nachkommen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die automatisch verarbeitet werden, an einen anderen Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format (z.B. XML/XLS/CSV) übertragen.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn (i) die Verarbeitung ausschließlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, (ii) die Verarbeitung für Direktmarketing, öffentliche Meinungsforschung oder wissenschaftliche Forschung erfolgt oder (iii) die Verarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erfolgt.
Wenn wir Ihren Widerspruch für gerechtfertigt halten, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und alle Parteien informieren, die Ihre Daten erhalten haben.
Zweck der Datenverarbeitung
Schutz Ihrer Rechte
Identifikation und Kommunikation mit Ihnen
Personalisierung von Werbebotschaften, die wir Ihnen senden
Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Dienstleistungen gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Wahrung berechtigter Geschäftsinteressen
Verarbeitete Daten
Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten:
Name
Telefonnummer
Rechnungsadresse, Geschäftsadresse
Wir protokollieren Daten aus Sicherheitsgründen:
Aufgerufene Seiten/Funktionen
Genaue Zeit
IP-Adresse
Browser-Cookies
Wir erstellen ein Profil für Marketingzwecke:
Welches Problem suchen Sie nach einer Lösung?
Welche Dienstleistungen interessieren Sie?
Dieser Verfahren erfolgt basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Daten, um sicherzustellen, dass die von uns gesendeten Nachrichten relevant und interessant für Sie sind. Wir mögen auch keine irrelevanten Nachrichten.
Webanalyse auf der Website
Wir möchten Sie darüber informieren, dass auf der Website stadlerandrea.hu zur Messung des Website-Traffics und zur Überwachung des Verhaltens der Besucher, zur Erstellung von Statistiken und zur Erfolgskontrolle der Werbung Google Analytics, Google Remarketing, AdWords Conversion-Tracking und Facebook Remarketing-Programme verwendet werden.
Die genannten Programme setzen sogenannte Cookies in Ihrem Browser, die benutzerspezifische Identifikatoren speichern. Indem Sie die Website besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Google Analytics, Google Remarketing, AdWords Conversion-Tracking und Facebook Remarketing-Programmen zu. Sie stimmen auch der Überwachung und Nachverfolgung Ihres Verhaltens sowie der Nutzung aller durch die Programme angebotenen Dienste zu.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Setzen und Speichern von Cookies für die Zukunft gemäß den untenstehenden Anweisungen zu deaktivieren. Wir informieren Sie, dass die Einstellungen und die Nutzung der Programme Google Analytics, Google Remarketing, AdWords Conversion-Tracking und Facebook Remarketing vollständig den Anforderungen der Datenschutzbehörden entsprechen.
Laut Google verwendet Google Analytics hauptsächlich Cookies von Erstanbietern, um Besucherinteraktionen auf Ihrer Website zu melden. Diese Cookies speichern nur Informationen, die nicht zur Identifizierung von Personen geeignet sind. Browser teilen ihre eigenen Cookies nicht zwischen Domains. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in den Google-Werbe- und Datenschutz-FAQs.
Google Analytics
Google Analytics wird hauptsächlich verwendet, um Statistiken zu erstellen, unter anderem zur Messung des Erfolgs unserer Kampagnen. Durch das Programm erhalten wir Informationen darüber, wie viele Besucher die Website aufgerufen haben und wie viel Zeit sie auf der Website verbracht haben. Das Programm erkennt die IP-Adresse des Besuchers, sodass es feststellen kann, ob es sich um einen wiederkehrenden oder neuen Besucher handelt. Es wird auch verfolgt, welchen Weg der Besucher auf der Website zurückgelegt hat und welche Seiten er aufgerufen hat.
Google AdWords Conversion-Tracking
Das Ziel des Google AdWords Conversion-Trackings ist es, die Effektivität der AdWords-Anzeigen zu messen. Dies erfolgt durch Cookies, die auf dem Computer des Nutzers platziert werden und 30 Tage lang gültig sind.
Deaktivierung von Cookies
Wenn Sie die Cookie-Einstellungen verwalten oder die Funktion deaktivieren möchten, können Sie dies in Ihrem eigenen Browser tun. Diese Option finden Sie in der Menüleiste des Browsers unter den Punkten für das Setzen von Cookies, Sweets oder Tracking-Funktionen. In der Regel können Sie dies unter „Werkzeuge > Einstellungen > Datenschutz“ einstellen, um zu bestimmen, welche Tracking-Funktionen Sie auf Ihrem Computer aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Berichte über Ihre Besuche erstellt, können Sie die Google Analytics Opt-out Browser-Erweiterung installieren. Diese Erweiterung weist die Google Analytics JavaScript-Skripte an, keine Besuchsinformationen an Google zu senden. Wenn Sie die Opt-out-Erweiterung installiert haben, nehmen Sie auch nicht an Inhaltsversuchen teil.
Wenn Sie die Webaktivität von Google Analytics deaktivieren möchten, besuchen Sie die Google Analytics Opt-out-Seite und installieren Sie die Erweiterung für Ihren Browser. Weitere Informationen zur Installation und Deinstallation der Erweiterung finden Sie in der Hilfefunktion des jeweiligen Browsers.
Datenverarbeitungsprinzipien
Der Datenverantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten gemäß den Grundsätzen von Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz sowie den geltenden Gesetzen und den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten, die für die Nutzung der Dienste unbedingt erforderlich sind, werden vom Datenverantwortlichen auf Grundlage der Zustimmung des betroffenen Nutzers und ausschließlich zu einem bestimmten Zweck verwendet.
Der Datenverantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung und den entsprechenden Rechtsvorschriften genannten Zwecken. Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist verhältnismäßig zum Verarbeitungszweck und darf diesen nicht überschreiten (Datenminimierung).
Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren.
Der Datenverantwortliche gibt die personenbezogenen Daten, die er verarbeitet, außer in den im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen und bei bestimmten externen Dienstleistern, nicht an Dritte weiter. Eine Ausnahme stellt die statistische Verarbeitung der Daten dar, die keine Daten enthalten darf, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen.
Der Datenverantwortliche stellt personenbezogene Daten in bestimmten Fällen – bei behördlichen, gerichtlichen Anfragen oder im Zusammenhang mit rechtlichen Verfahren – Dritten zur Verfügung, wenn dies für die Wahrung seiner Interessen oder zur Sicherstellung der Dienstleistungsbereitstellung erforderlich ist.
Das System des Datenverantwortlichen kann Daten über die Aktivitäten der Nutzer sammeln, die nicht mit anderen von den Nutzern bei der Registrierung angegebenen Daten oder mit Daten, die bei der Nutzung anderer Webseiten oder Dienste anfallen, verknüpft werden können.
Der Datenverantwortliche wird den betroffenen Nutzer sowie alle anderen, an die er die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Datenverarbeitung weitergegeben hat, über die Berichtigung, Einschränkung oder Löschung der von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Eine Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn dies im Hinblick auf den Zweck der Datenverarbeitung nicht die berechtigten Interessen des Betroffenen verletzt.
Der Datenverantwortliche sorgt für die Sicherheit der personenbezogenen Daten, trifft die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen und legt Verfahren fest, die sicherstellen, dass die erfassten, gespeicherten und verarbeiteten Daten geschützt sind, und verhindert deren versehentlichen Verlust, unrechtmäßige Vernichtung, unbefugten Zugriff, unbefugte Verwendung und unbefugte Änderung sowie unbefugte Verbreitung. Zur Erfüllung dieser Verpflichtung fordert der Datenverantwortliche alle Dritten auf, an den personenbezogenen Daten weitergegeben werden.
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO ist der Datenverantwortliche nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen.
Der Datenverantwortliche ist verantwortlich für die Einhaltung der Grundsätze.
Vertrauliche Datenverarbeitung
Die erfassten Daten werden vertraulich behandelt, und es wird alles unternommen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, wobei sie in der für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderlichen Weise verwendet werden. Dies umfasst unter anderem das Versenden von E-Mails und SMS an dich sowie an die von dir angegebenen Kontaktdaten, wobei die Nachricht über den jeweiligen Dienstanbieter versendet wird.
Wir werden deine personenbezogenen Daten niemals zu Marketingzwecken an Dritte verkaufen oder verleihen. Auf Aufforderung, durch Gerichtsbeschluss oder im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens können wir jedoch deine personenbezogenen Daten und andere relevante Informationen weitergeben.
Zugriff unserer Mitarbeiter auf personenbezogene Daten
Unsere Mitarbeiter haben nur dann Zugriff auf personenbezogene Daten, wenn dies für ihre Arbeit unbedingt erforderlich ist. Jeder Zugriff wird protokolliert, und der Zugriff auf die Datensicherungsfunktionen wird stark eingeschränkt.
Datenweitergabe
Wir sind berechtigt und verpflichtet, alle personenbezogenen Daten, die uns zur Verfügung stehen und die wir gesetzeskonform gespeichert haben, an die zuständigen Behörden weiterzugeben, wenn uns ein Gesetz oder eine rechtskräftige behördliche Anordnung dazu verpflichtet. Für diese Art der Datenweitergabe und die daraus resultierenden Folgen haften die Datenverantwortlichen nicht.
Falls wir den Betrieb oder die Nutzung unserer Dienste teilweise oder vollständig an Dritte übergeben, können wir die von uns verwalteten personenbezogenen Daten ganz oder teilweise ohne deine ausdrückliche Zustimmung, jedoch mit der entsprechenden Vorabinformation, an den neuen Betreiber übergeben, wobei diese Datenweitergabe dich nicht in eine nachteilige Position im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Datenschutzregeln versetzen darf. Im Fall einer solchen Datenweitergabe gewähren wir dir die Möglichkeit, der Weitergabe der Daten vorab zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs ist die Weitergabe deiner Daten nicht möglich.
Der Datenverantwortliche führt ein Verzeichnis der Datenweitergaben, das Informationen über den Zeitpunkt der Weitergabe, die rechtliche Grundlage und den Empfänger, den Umfang der weitergegebenen personenbezogenen Daten sowie andere in den relevanten Gesetzen festgelegte Informationen enthält, um die Rechtmäßigkeit der Datenweitergabe zu überprüfen und die betroffenen Personen zu informieren.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung und Gesetzesänderungen
Der Datenverantwortliche überprüft und aktualisiert die Datenschutzerklärung regelmäßig, um sie an Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Anforderungen anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann der Nutzer jederzeit unter dem Abschnitt „Datenschutzerklärung“ auf der Webseite einsehen.
Weitere Fragen/Antworten
Zu Fragen der Datenverarbeitung und/oder -verarbeitung kannst du jederzeit Informationen per E-Mail an stadlerandrea.hu anfordern.
Bei Beschwerden zur Datenverarbeitung kannst du dich direkt an die Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde wenden:
Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde
Adresse: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c
Telefon: +36 (1) 391-1400, Fax: +36 (1) 391-1410
Webseite: http://www.naih.hu
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Im Falle einer Verletzung deiner Rechte kannst du das Gericht anrufen. Die Klage wird vor dem zuständigen Landgericht verhandelt. Je nach deiner Wahl kann die Klage auch vor dem Gericht deines Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes eingereicht werden. Auf Anfrage informieren wir dich über die Möglichkeiten und Mittel der Rechtsbehelfe.
Budapest, 28.02.2025.